Operatorsystem für Interaktion

Die Bedienstationen von Prozessleitsystemen ermöglichen es dem Bedienpersonal, verfahrenstechnische Anlagen komfortabel und zuverlässig zu überwachen und zu steuern. Dabei können sie den aktuellen Zustand der Anlage sowie Prozesswerte und Alarme überwachen. Zudem unterstützen sie das Bedienpersonal bei der manuellen Steuerung von Prozessen, wie beispielsweise dem Starten und Stoppen von Motoren. Mithilfe von grafischen Darstellungen werden der Anlagenstatus, Trends sowie historische Daten visualisiert, während Alarmanzeigen wesentlich zur Fehlerbehebung beitragen. Der Reportserver generiert detaillierte Berichte über Prozessdaten, Alarme, Trends und sämtliche Ereignisse.

Desktop APROL Engineering

Arbeitsplatz Funktionalitäten

Tooltipps liefern Detailinformationen

Menüeinträge werden mit aussagekräftigen Tooltips versehen, um detaillierte Informationen zu den jeweiligen Programmen anzuzeigen.

Virtuelle Tastatur für Touchscreen

Eine virtuelle Tastatur bietet Touchscreen-Lösungen oder dient als "Erste Hilfe" bei Ausfällen der physischen Tastatur.

Zugriff über Webbrowser

Die vollständige Operator-Oberfläche kann unter Berücksichtigung der erforderlichen Zugangsberechtigungen über VNC (Virtual Network Computing) von einem Microsoft Windows 11 Rechner aus über einen VNC-Viewer gestartet werden.

Webzugriff ohne Projektierungsaufwand

Ohne zusätzlichen Projektierungsaufwand und ohne funktionale Einschränkungen können Benutzer bedienen und beobachten, historische Auswertungen von Alarmen, Ereignissen oder Trendkurven durchführen, Protokolle abrufen sowie verschiedene Diagnosewerkzeuge für Netzwerk- oder Hard- und Softwarekomponenten starten.

Multiscreening

 Unterstützung von 1, 2, 3, 4 Bildschirmen

Multiscreening mit einer Tastatur/Maus ermöglicht das Anschließen mehrerer Bildschirme an eine Operator-Station. Abhängig von den eingesetzten Grafikkarten können 1, 2, 3, 4 oder sogar 8 Bildschirme von einer Operator-Station aus gesteuert werden.

Beliebige Bildzuornung

Beliebige Bildzuordnung ermöglicht es, auf jedem dieser Bildschirme ein anderes Prozessbild, Trenddiagramm oder den AlarmMonitor anzuzeigen und über eine Maus und Tastatur zu bedienen.

Multiscreening

Bedienen und Beobachten

DisplayCenter für Interaktion

Das DisplayCenter fungiert als zentrale Applikation für die Prozessführung. Im Prozessbild kann der Operator alle aktuellen Prozesszustände sehen und je nach Berechtigung interaktiv eingreifen.

Personalisierte Umgebung

Abhängig von den eingeloggten Operatoren können unterschiedliche Konfigurationen des Erscheinungsbildes (wie Menüleiste, Werkzeugleiste und Bilderbaum) hinterlegt werden. Dadurch werden nur die für jeden Operator relevanten Visualisierungselemente angezeigt.

Prozessbildhistorie

Die zuletzt verwendeten Prozessbilder können schnell über die Vor- und Zurück-Taste (ähnlich wie in einem Webbrowser) aufgeschaltet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die letzten 11 aufgeschalteten Prozessbilder direkt über Menüeinträge auszuwählen.

Operator-Eingriffe werden vollständig protokolliert

Alle Operator-Eingriffe werden über das Berechtigungssystem koordiniert und sicher über den integrierten AuditTrail (gemäß den Vorgaben von 21 CFR Part 11 und GAMP5) protokolliert.

Das Look & Feel ist frei konfigurierbar

Die Anpassung des Look & Feel sowie der Funktionalität erfolgt entsprechend der firmenspezifischen Bedienphilosophien. Dabei wird eine bedienerfreundliche Migration alter Prozessleitsysteme ermöglicht, ohne die Anlagenverfügbarkeit zu beeinträchtigen, indem die gewohnte Umgebung beibehalten wird.

Button Text

DisplayCenter

Bedienen und Beobachten

Bilderbaum für Navigation

Der Bilderbaum präsentiert sämtliche konfigurierten Prozessbilder mit ihren entsprechenden Namen und Beschreibungen. Von hier aus können die Bilder direkt ausgewählt werden.

Prozessbild über Textsuche

Durch die integrierte Volltextsuche im Bildbaum ist es auch möglich, ein bestimmtes Prozessbild oder Aggregat zu suchen.

Favoriten für wichtige Bilder

Jeder Operator kann während der Laufzeit Prozessbilder wie Favoriten im Bilderbaum speichern, ähnlich wie bei einem Webbrowser. Dies ermöglicht ein schnelles Zugreifen auf die am häufigsten verwendeten Prozessbilder.

Button Text

Bilderbaum/ Favoriten

Prozessgrafiken mit Tooltipps

Im Engineering können für jedes Aggregat Tooltipps hinterlegt werden. Diese werden dem Operator angezeigt, wenn er die Maus über das entsprechende Objekt bewegt. Die Tooltipps können sogar Bilder und Prozesswerte enthalten.

Scalable Vector Graphics für Prozessbilder

Beliebige Bildformate wie bmp, jpg, png und svg (scalable vector graphics) können als Hintergrund für die Prozessbilder eingebettet werden.

Integrierte Aufrufe aus dem Prozessbild

Direkt im Prozessbild können Aufrufe von Webseiten (Systemmeldungen, Audit-Trail, Protokolle, System- und Projektdokumentation) sowie das Abspielen von Videosequenzen bis hin zur Remote-Steuerung ganzer Rechner eingebettet werden.

Prozessgrafiken

VncViewer Funktionalität

VncViewer als Visualisierungselement

Zur Visualisierung stehen im DisplayCenter der AprolVncViewer sowie das Visualisierungselement VncViewer zur Einbettung in eine Prozessgrafik zur Verfügung.

AprolVncViewer als embedded App

Der AprolVncViewer kann als 'EmbeddedApp' in eine Prozessgrafik integriert werden.

APROL VncViewer

Visualisierungselement VncViewer

Mithilfe des Visualisierungselements VncViewer können beliebige Visualisierungen in eine Prozessgrafik eingebettet werden.

Authentifizierung wird unterstützt

Das Visualisierungselement VncViewer unterstützt alle Standardfunktionen wie Verriegelung und Verifizierung sowie erweiterte Authentifizierung während der Interaktion in der Visualisierung (Vier-Augen-Prinzip) und eine Protokollierung im AuditTrail.

Rahmen signalisiert vorliegende Berechtigung

Beim Aufschalten einer VNC-Darstellung wird diese im Read-only-Modus in einem dünnen schwarzen Rahmen angezeigt. Dieser Rahmen wird in der Selektionsfarbe (gelb) eingefärbt, wenn der Operator einmalig mit der Maus in diese VNC-Darstellung klickt und die Berechtigung erhält, Interaktionen in der VNC-Darstellung durchzuführen (Read-/Write-Modus).

6 Visualisierungselemente VncViewer in einer Prozessgrafik

Online-Parameter-Management

Online-Parameter einfach handhaben

Für eine klare Darstellung und bequeme Änderung der Online-Parameter stehen die Faceplate-Ansicht (Messstellen/Online-Parameter) und die Control-Module-Ansicht (Online-Parameter-Gruppen) zur Verfügung.

Inbetriebnahme

Die Applikationssoftware wird durch eine Listendarstellung vereinfacht. Dadurch ist nicht nur die Eingabe fehlender Parameter (Laufzeiten, Verzögerungen usw.) einfacher, sondern es kann auch das "Inhibit"-Flag mehrerer Control Module gleichzeitig aktiviert werden.

Bediendialoge ermöglichen Vergleich

Die Bediendialoge ermöglichen die gleichzeitige Darstellung aller Parameter einer Messstelle oder auch die vergleichende Darstellung mehrerer Messstellen. Bestehende Online-Parameter können über die Bediendialoge auch gleichzeitig auf andere Messstellen übertragen werden. Beim Rückführen (Importieren) der Online-Parameter in das Projekt des B&R Engineering-Tools CaeManager wird automatisch eine neue Version mit dem Versionskommentar "Online-Parameter importiert" erstellt.

Struktur Online-Parameter-Management

ParameterCenter für Batch-Produktion

Für diskontinuierliche Batch-Prozesse

Steuerung diskontinuierlicher Batch-Prozesse über ParameterCenter

Konfiguration über Vorlagen

Definition von Anlagenteilen und Parametersatz-Vorlagen (in Anlehnung an die S88) im Engineeringsystem.

Parametersatz definiert Produkt

Parametersätze repräsentieren Produkte in der Anlage (z.B. Parametersatz 1 für die Herstellung von Produkt A und Parametersatz 2 für die Herstellung von Produkt B).

Up-/Download-Funktionalität für Produkthandhabung

Parametersätze können vom Bediener oder automatisch durch ein Vorwahlprogramm gewechselt werden (z.B. Umstellung der Produktion von Produkt A auf Produkt B)Verwaltung mit MySQL

Parametersatz flexibel änderbar

Die Erstellung und Änderung von Parametersätzen erfolgt im Engineeringsystem System oder kann auch vom Bediener zur Laufzeit durchgeführt werden.

Verwaltung mit MySQL

Die Parametersätze werden in einer MySQL-Datenbank verwaltet. Eine offene Schnittstelle ermöglicht Datenimport und -export in ein Produktionsplanungssystem.

Import/Export-Schnittstellen

Das ParameterManagement-Tool ermöglicht Datenimport/-export in bzw. aus der Parametersatzdatenbank des Runtime-Servers.

Alle Aktionen werden vom Audit Trail protokolliert

Der integrierte AuditTrail (21 CFR Part 11, GAMP4) protokolliert alle Aktionen des Bedieners im Parameter und stellt diese wichtigen Informationen (wer, was wann, wo) webbasiert zur Verfügung.

.Systemstruktur ParameterCenter

Oberfläche ParameterCenter

Security-Login

Bedienrechte/ Operatorrechte

Die Bedienrechte in der Prozessvisualisierung werden über die Operator Rechte festgelegt. Diese Rechte können im Projekt frei definiert werden.

Komfortable Bedienerverwaltung mit dem OperatorManager

Übersichtliche Verwaltung von Bedienern und Gruppen in einer Oberfläche. Durch die Definition von Gruppen werden die Rollen der Bediener festgelegt. Eine oder mehrere Gruppen werden den Bedienern im OperatorManager zugeordnet. Die zugewiesenen Gruppen bestimmen die Aktionsmöglichkeiten des einzelnen Bedieners im Prozessleitsystem.

Operatoren und Gruppen in beliebiger Anzahl

Im System können beliebig viele Operatoren und Gruppen im System angelegt werden.

Einheitliche Darstellung

Die einheitliche Darstellung in Engineering- und Laufzeitumgebung für die Benutzer-/Bedienerverwaltung ermöglicht ein schnelles und intuitives Rechtemanagement.

Export-/Import-Schnittstelle

Schnittstelle für Export/Import der Operator- Rechte im sicheren Binärformat vereinfacht die Konfiguration.

Der Ausgang des Bausteins enthält ein definiertes Recht

Bei der Erstellung von Bildmakros in Bibliotheken werden diese so konfiguriert, dass über sie in den Prozess direkt eingegriffen werden kann. Im Bildmakro ist dieses Objekt dann ein Bausteinausgang. Dieser Bausteinausgang wird mit einem Operator Recht versehen.

Bedienerrechte

Die Operator-Rechte werden durch Bibliotheken im Projekt vererbt. Hinzu kommen die Rechte der Bildbausteine, die unter Umständen in den Hypermakros überschrieben wurden sowie die Rechte, die im Projekt definiert wurden.

Applikation OperatorManager - Operatoren/ Gruppen

Security-Login

Bedienrechte/ Operatorrechte

Die Bedienrechte in der Prozessvisualisierung werden über die Operator Rechte festgelegt. Diese Rechte können im Projekt frei definiert werden.

Komfortable Bedienerverwaltung mit dem OperatorManager

Übersichtliche Verwaltung von Bedienern und Gruppen in einer Oberfläche. Durch die Definition von Gruppen werden die Rollen der Bediener festgelegt. Eine oder mehrere Gruppen werden den Bedienern im OperatorManager zugeordnet. Die zugewiesenen Gruppen bestimmen die Aktionsmöglichkeiten des einzelnen Bedieners im Prozessleitsystem.

Operatoren und Gruppen in beliebiger Anzahl

Im System können beliebig viele Operatoren und Gruppen im System angelegt werden.

Einheitliche Darstellung

Die einheitliche Darstellung in Engineering- und Laufzeitumgebung für die Benutzer-/Bedienerverwaltung ermöglicht ein schnelles und intuitives Rechtemanagement.

Export-/Import-Schnittstelle

Schnittstelle für Export/Import der Operator- Rechte im sicheren Binärformat vereinfacht die Konfiguration.

Der Ausgang des Bausteins enthält ein definiertes Recht

Bei der Erstellung von Bildmakros in Bibliotheken werden diese so konfiguriert, dass über sie in den Prozess direkt eingegriffen werden kann. Im Bildmakro ist dieses Objekt dann ein Bausteinausgang. Dieser Bausteinausgang wird mit einem Operator Recht versehen.

Bedienerrechte

Die Operator-Rechte werden durch Bibliotheken im Projekt vererbt. Hinzu kommen die Rechte der Bildbausteine, die unter Umständen in den Hypermakros überschrieben wurden sowie die Rechte, die im Projekt definiert wurden.

Applikationsrechte

Durch Definition der Applikationsrechte wird festgelegt, welche Applikationen des Runtime-Systems gestartet werden dürfen bzw. welche Aktionen innerhalb dieser Applikationen zulässig sind.

Vielfältige Login-Möglichkeiten

Die Anmeldung erfolgt über Tastatur, Chipkartenleser oder Transponderleser und Passwort der Operator-Station. Vom Login-Server werden die konfigurierten Rechte automatisch vergeben. Es besteht auch die Möglichkeit vorhandene Chipkarten eines Unternehmens zu integrieren.

Personalisierte Umgebung

Abhängig vom aktuell angemeldeten Bediener werden Prozessbilder, Aggregate und Alarme auf der Bedienoberfläche angezeigt.

Logikabhängige Login-Möglichkeit

Die Anmeldung eines Bedieners kann abhängig von beliebiger Logik, z.B. abhängig vom Anlagenzustand erlaubt und verhindert werden.

Automatischer Logout

Wenn der angemeldete Bediener während einer definierten Inaktivitätszeit keine Eingabe vornimmt, kann er automatisch vom LoginServer abgemeldet werden. Die Operator-Leerlaufzeit verhindert somit dass ein anderer Benutzer unter diesem Login an der Workstation arbeiten kann.

AuditTrail überwacht alle Login-/ Logout-Aktivitäten

Alle Aktivitäten der Operatoren (Login/ Logout) werden lückenlos in einer fälschungssicheren Datenbank, dem sogenannten AuditTrail, historisch aufgezeichnet.

Applikation OperatorManager- Login Möglichkeiten

AuditTrail

Aufzeichnung und Überwachung aller Bedieneraktivitäten

Alle Aktivitäten des Bedienpersonals werden in einer fälschungssicheren Datenbank, dem so genannten AuditTrail, lückenlos aufgezeichnet.

Unterstützt Erfüllung von Anforderungen z. B. nach 21 CFR Part 11 und EU 178/2002

Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Bedieneraktivitäten unterstützt z. B. bei der Erfüllung von Vorgaben der Pharmaindustrie durch GAMP (Good Automated Manufacturing Practice), der 21 CFR Part 11 der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) oder der Verordnung EU 178/2002, geltend für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Zuverlässige Aufzeichnung von Bedienhandlungen in einem AuditTrail ermöglicht dem Anlagenbetreiber eine papierlose, lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Bedieneraktivitäten die der Dokumentenkontrolle unterliegen.

Komplette Übersicht über alle durchgeführten Bedieneraktivitäten

Abhängig von den Bedieneraktivitäten werden detaillierte Informationen wie Security-Login (Operator-Anmeldung und -Abmeldung), interaktive Prozessführung, externe Prozessführung (Web-Schnittstelle), Prozessvisualisierung (Bildaufschaltung, Faceplate- Bedienung), Aktionen zur Systemsteuerung (Start, Stopp, initialisieren diverser Applikationen), Controller- Management (Start, Stopp, Service/ Diagnose-Modus), Alarmunterdrückung (Sperrung, Freigabe), Parameterhistorie (Parametersatz-Downloads, Modifikation von Parametern) sowie die Modifikation von Protokolldaten (Eingabe von Ersatzwerten) lückenlos in einer Datenbank aufgezeichnet.

AuditTrail Datenbank enthält alle Detailinformationen

Alle wesentlichen Daten werden zur vollständigen Beschreibung der Aktion aufgezeichnet. Uhrzeit und Datum der Änderung, Operator-Login, Gerät, Projekt-ID APROL-System, Server- und Operator-Terminal, Controller- Aktion, alter Wert und neuer Wert, Alarm und Alarmgruppe, Ereignis/ Funktion, Kommentar/Änderungsgrund Bild, Bildbeschreibung und Bildbaustein, Web-Zugriff und geänderte Prozessvariablen, Parametersatz sowie Betriebsart des ParameterCenter, Änderungsgrund, Kategorie und Name der geänderten Protokolldaten.

Klare Aufzeichnung der Aktion bezüglich Wann? Was?, Wer?, Wo?

Jeder Eintrag im AuditTrail ist mit folgenden Detailinformationen versehen:

Datum und Uhrzeit = Wann
Durchgeführte Aktion = Was (inkl. alter/neuer Wert)
Name des Bedieners = Wer
Ort der AktiUmfassender AuditTrail mit Filterfunktionen sehr komfortabel abfragbaron = Wo

Umfassender AuditTrail mit Filterfunktionen sehr komfortabel abfragbar

Über Filter kann die gewünschte Sicht auf die AuditTrail-Daten erzeugt werden. Ein Export der Daten als HTML-Datei ist problemlos möglich. Gespeicherte Daten können nicht verändert oder gelöscht werden und gelten daher als weitgehend fälschungssicher, wodurch eine zentrale FDA-Anforderung nach 21 CFR Part 11 erfüllt.

Systemfunktionalität AuditTrail läuft ohne vorherige Konfiguration

AuditTrail wird immer automatisch automatisch gestartet, daher ist keine Konfiguration notwendig bzw. Fehlkonfiguration möglich. Die Audit Trail-Daten stehen somit immer sicher zur Verfügung.

Zugriffsrechte regeln den Zugriff auf AuditTrail

Die Zugriffsberechtigung auf die vom AuditTrail aufgezeichneten Daten wird im Engineering über das Berechtigungssystem (2-Komponenten- Autorisierung bestehend aus Benutzer- Login + Passwort) von APROL definiert.

Daten können mit Office-Anwendungen weiterverarbeitet werden

Alle Daten können ohne zusätzliche Programme (MS Office, Open Office ...) in Anwendungen importiert (HTML, CSV-Format), ausgedruckt oder als PDF-Dokument gespeichert werden.

AuditTrail Report

Sprachumschaltung

Veröffentlichung in Deutsch und Englisch

APROL Releases werden generell in Deutsch (de) und Englisch (en) zur Verfügung gestellt. Dies gilt auch für die APROL Systemdokumentation.

Der TranslationManager ermöglicht Übersetzungen

Mit dem integrierten Übersetzungstool TranslationManager kann der Anwender fehlende Übersetzungen im Bereich der APROL Systemsoftware-Module (z.B. DisplayCenter, ...) und im APROL Projekt komfortabel selbst erstellen.

Unterschiedliche Übersetzungsgrade

Weitere, unten angeführte Sprachen, sind mit unterschiedlichen Übersetzungsgrad verfügbar. Die APROL Systemsoftwaremodule für den Bereich Engineering sind größtenteils nicht verfügbar, da eine Übersetzung hauptsächlich nur für Bedienen und Beobachten (Operatorstation) benötigt wird.

Teilweise realisierte Sprachen oder vorbereitete Umgebungen

Teilweise realisierte Sprachen bzw. vorbereitete Umgebungen :
• Chinesisch (zh_CN) • Traditionelles Chinesisch (zh_TW) • Dänisch (da) • Finnisch (fi) • Französisch (fr) • Italienisch (it) • Japanisch (ja) • Koreanisch (ko_KR) • Litauisch (lt) • Niederländisch (nl) • Norwegisch (no) • Polnisch (pl) • Portugiesisch (pt) • Rumänisch (ro) • Russisch (ru) • Schwedisch (sv) • Slowakisch (sk) • Spanisch (es) • Tschechisch (cs) • Türkisch (tr) • Ungarisch (hu)

Beliebige Alphabete und Schriftzeichensysteme

Es können alle weltweit genutzten Alphabete und Schriftzeichensysteme aufgrund der UNICODE-Fähigkeit (UTF-8) in APROL dargestellt werden. Für die parallele Nutzung mehrerer Sprachen z. B. in der Visualisierung können im Engineering für jede Sprache getrennt die entsprechenden Informationen und Texte hinterlegt werden.

Sprachabhängige Texte in der Visualisierung

APROL unterstützt in der Visualisierung eine Sprachumschaltung in alle unterstützten Zielsprachen. Die Texte in den Prozessbildern werden zur Laufzeit in der eingestellten Zielsprache angezeigt.

Lokalisierung der Alarmtexte

Die Alarmtexte können in eine andere Sprache übersetzt werden. Zur Laufzeit können die Alarmtexte auf der Bedienstation im DisplayCenter und im Alarm-Report in der übersetzten Sprache angezeigt werden.

Kompendium enthält alle Visualisierungstexte

Die in den Bibliotheken an den Eingangspins, Faceplates, statischen Tooltips etc. verwendeten Texte werden in einem Kompendium zusammengefasst, so dass keine doppelte Übersetzung vorgenommen werden muss.

TranslationManager für die Übersetzung in Listenform

Der TranslationManager ermöglicht komfortable Übersetzung der Visualisierungstexte in Listenform. Durch Angabe eines Status für die Anzeige der Originaltexte und und Übersetzungstexten sowie die Unterstützung durch Übersetzungsvorschläge auf Basis eines ladbaren Kompendiums wird eine effiziente Übersetzungsleistung gewährleistet.

Der Download der Übersetzungstexte erfolgt automatisch

Die Leitrechner erhalten die Übersetzungstexte über den üblichen Download-Mechanismus automatisch zur Verfügung gestellt.

Sprachumschaltung - Systemstruktur

Bitte wählen Sie Land und Sprache aus:

B&R Logo