
Sehen Sie in den folgenden Videos, wie Unternehmen adaptive Fertigungslösungen erfolgreich umgesetzt haben:
GEAF S.p.A.

GEAF entwickelt Maschinen und vollständig automatisierte Linien zum Schweißen von Kunststoffen, die mit Hochfrequenz- und Thermokontakttechnologie gefertigt werden. Zum Einsatz kommen die Anlagen vor allem in medizinischen und automobilen Anwendungen. GEAF hat seine neuen Maschinen mit SuperTrak von B&R ausgestattet. Produkte lassen sich nun präzise und schnell durch die Anlage transportieren. Da weder Verschleiß noch Verunreinigungen entstehen, ist das System ideal für den Einsatz in Reinräumen. Diese Technologie ermöglicht es, die Produktivität und die Qualität und somit die Gesamtanlageneffektivität zu steigern. Zudem reduziert sie die Stillstandszeiten während die Anlage gewartet oder auf ein anderes Produkt umgerüstet wird. Das ist besonders bei kleinen Chargen sehr praktisch. Das Ergebnis: eine noch nie dagewesene Flexibilität in der Produktion.
IMA Automation

Um die Flexibilität und den Durchsatz zu erhöhen, hat IMA Automation sein servobetriebenes Montagesystem für medizinische Geräte und pharmazeutische Phiolenverschlüsse mit intelligenter Track-Technologie ausgestattet. Die individuell steuerbaren Shuttles eliminieren Produktionslücken, die durch Ausschussprodukte entstehen, und sorgen dafür, dass die richtigen Produktmengen für die Sekundärverpackung zusammengestellt werden. Ein digitaler Zwilling ermöglicht die genaue Simulation neuer Produkte und Prozesse, noch bevor investiert wird.
JLS Automation

Das adaptive Kartoniersystem von JLS Automation wird mit Vision-gesteuerten Robotern betrieben. Kartons verschiedener Größen werden bei Bedarf auf die Shuttlepaare eines intelligenten Track-Systems geladen. Durch die individuell steuerbaren Shuttlepaare kann sich die adaptive Maschine während des laufenden Betriebs an verschiedene Kartongrößen anpassen – das ist Losgröße 1 auf effizientem Niveau. Werkzeuge oder Wechselteile sind nicht notwendig.
Krones

„Bottling on Demand" ist ein adaptives Maschinenkonzept von Krones für die chargenweise Formung, Abfüllung, farbcodierte Verschließung und Etikettierung in Getränkeanlagen. Wünsche der Verbraucher nach personalisierten Geschmacksrichtungen, Portionsgrößen und Etikettierungen können so erfüllt werden.
Jede Flasche wird von einem individuell steuerbaren Shuttle auf einem intelligenten Track-System durch den Prozess bewegt. Bottling on Demand ermöglicht den Versand von hoch individualisierten Rainbow-Packs direkt von der Produktionslinie – der ineffiziente Prozess des manuellen Auspackens und Umpackens entfällt.
Makro Labelling

Die adaptive Etikettiermaschine von Makro verwendet zwei Tracks übereinander. Der eine positioniert die Flaschenhälse und übt Druck nach unten aus, während der andere mit Rotation und synchronisierten Shuttlepaaren, die als Flaschenteller dienen, das Anbringen der Etiketten ermöglicht.
Die Rundläufer-Etikettiermaschine von Makro wird mit Dual-Tracks betrieben, um die Behälter- und Etikettengröße im laufenden Betrieb anzupassen. Da die Track-Systeme modular aufgebaut sind, können weitere Etikettierstationen einfach hinzugefügt werden, um die Kapazität zu erhöhen oder mehrere Behälter-/Etikettier-/Klebstoffkonfigurationen auszuführen. Shuttles und Stationen können zur Wartung oder zum Nachfüllen übersprungen werden.
Neyret-Gruppe

Neyret setzt im Direct-to-Object-Druck (DTO) auf Inkjet-Druck als Alternative zum Prägedruck.
Die neue Inkjet-Lösung hat Neyret mit SuperTrak von B&R realisiert und bietet seinen Kunden nun Druckmaschinen, die flexibel und schnell sind. So lassen sich Stillstandszeiten minimieren und der Durchsatz erhöhen.
OCME

Die neue Abfüllmaschine für viskose Flüssigkeiten von OCME ermöglicht einen revolutionär schnellen Formatwechsel. Im integrierten Track-System erfolgen Umrüstungen auf Knopfdruck – vollautomatisch, ohne Werkzeuge, Wechselteile oder manuelles Eingreifen. Motorisierte Düsen sorgen für maximale Performance und hohe Füllgenauigkeit.
OPTIMA

Da bei ACOPOStrak jedes Shuttle individuell bewegt werden kann, konnte OPTIMA Lücken im Produktionsfluss ganz einfach ausgleichen. Die Kapsel, die die Qualitätskontrolle nicht besteht, wird sofort aussortiert. ACOPOStrak schaltet sofort auf die nächste Kapsel um, sodass der Produktfluss ohne Unterbrechung weiterläuft.
PFM S.P.A. Verpackungsmaschinen

Schnelle Umrüstungen zählen zu den Standardanforderungen an eine hohe Gesamtanlageneffektivität. PFM hat deshalb eine Standbeutelverpackungsmaschine mit intelligenter Track-Technologie entwickelt, die Formatwechsel in nur wenigen Minuten durchführt. Die Beutel werden von individuell steuerbaren Shuttles abgeholt, die automatisch den Abstand in einem werkzeuglosen und reinigungsfreien Prozess anpassen. So wird die Umrüstung im laufenden Betrieb effizient. Die Beutel werden während des gesamten Öffnungs-, Füll- und Verschließvorgangs durch die Greifer der Shuttlepaare zwangsgesteuert und können so programmiert werden, dass bestimmte Stationen wie Inertgasspülung und Aufhängelochung übersprungen werden.
R.A. Jones

R.A. Jones setzt auf intelligente Track-Technologie im Becherwerk mit variablem Abstand seiner intermittierend arbeitende Kartoniermaschine. Dadurch kann das Unternehmen flexibel auf die sich verändernden Marktanforderungen reagieren. Die adaptive Maschine kann mehrere Produkttypen und eine breite Palette von Kartongrößen verarbeiten und Produkte auf Anforderung zuführen, um die unregelmäßigen Zufuhrraten der vorgeschalteten Anlagen auszugleichen.
SARONG

Die jüngste Ergänzung des Abfüll- und Verschließportfolios von Sarong heißt Magneta. Anstatt herkömmlicher Band- oder Kettenförderer kommen bei Magenta individuell steuerbare, magnetische Shuttles zum Einsatz, um Kapseln durch die Anlage zu transportieren. Die Shuttles werden von einem Linearmotor angetrieben.
Ein Shuttle nimmt die leere Kapsel auf und transportiert sie durch die einzelnen Stationen der Anlage, bis alle relevanten Informationen an die SPS übertragen sind und die Kapsel zur Entnahme bereit ist.
Indem die magnetischen Shuttles die Puffer zwischen den einzelnen Stationen reduzieren oder ganz eliminieren, erreichen sie hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen. Das erleichtert den Formatwechsel, optimiert den Verbrauch, ermöglicht unterschiedliche Arbeitszyklen zwischen den einzelnen Stationen und garantiert die Genauigkeit der Positionierung der Kapseln unter jeder Bearbeitungsstation.
SEIKO

Seiko Corporation hat seinen neuen Flaschenaufsteller mit B&R-Technologie automatisiert. Die Maschine erreicht einen maximalen Durchsatz von 250 Flaschen pro Minute und ist mit zwei Robotern und einem ACOPOStrak-System ausgestattet.
Zudem lässt sich die Maschine mit mapp Technology aus der Ferne überwachen und warten.
Unilogo Robotics

Cleanline ist ein integriertes System von robotisierten Modulen in Form einer kompakten Produktionslinie. Die Maschine basiert auf dem Konzept von Industrie 4.0 und ist für häufige und rasche Formatwechsel konzipiert. 3D-gedruckte Formatelemente ermöglichen es, neue Verpackungen innerhalb weniger Tage auf den Markt zu bringen.
Das hochflexible Transportsystem ACOPOStrak garantiert die Reduzierung von Puffern und sorgt zusammen mit ABB-Robotern für einen reibungslosen und stabilen Produktionsprozess.