Passion4Automation: Unsere Highlights in Bildern

Am 21. November 2024 brach der Passion4Automation Day den Besucherrekord und war ein Tag voller Know-how, Networking und Innovation: Der Passion4Automation Day von B&R zog rund 240 Fachleute in seinen Bann – mit Einblicken in moderne Automatisierung und inspirierenden Vorträgen, die vertiefte Einblicke in Lösungen verschiedener Anwender gaben.

Nach einem Tag voller inspirierender Vorträge, beeindruckender Technologien und intensiver Gespräche gab es noch einen besonderen Abschluss: Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, während einer Firmenführung einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von B&R zu werfen. In den modernen Labors dem sogenannten AutomationLAB konnten sie hautnah erleben, wie Innovation entsteht. Beim gemeinsamen Mittagessen bot sich zudem die Möglichkeit, die Gespräche in entspannter Atmosphäre fortzusetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Mit Passion über technologische Feinheiten fachsimpeln

Dass so viele Besucher den Tag ausserhalb ihres eigenen Unternehmens verbringen, hat mehrere Gründe. Zum einen trifft man bekannte Gesichter wieder und nutzt die Gelegenheit für intensives Networking von Anfang an. Zum anderen erwartet die Teilnehmenden fundierte Vorträge, die nicht einfach nur die Vorteile der B&R-Produkte beleuchten, sondern vor allem zeigen, wie andere Unternehmen mit ihnen technische Herausforderungen meistern.

«Die Sessions dauern 45 Minuten – genug Zeit also, um sehr tief in die Materie einzutauchen und über technologische Feinheiten zu fachsimpeln», meint Paolo Salvagno.

Doch zunächst beginnt der Passion4Automation Day wie gewohnt mit einer Keynote, die den Fokus bewusst auf ein Thema ausserhalb der Technologie legt. Claudia Brüllhardt-Beerli, dipl. Gerontologin SAG und dipl. Pflegefachfrau HF, beleuchtete das wichtige Thema Demenzerkrankungen. Sie zeigte auf, wie man frühzeitig Anzeichen erkennt, welche präventiven Massnahmen helfen – wenig Alkohol, gesunde Ernährung und vor allem: neugierig bleiben, nachdenken und Neues entdecken.

Ein inspirierender Einstieg für die Anwesenden – denn genau das ist der Geist dieses Tages: Neues erfahren, das persönlich und beruflich bereichert. Mit diesem Impuls starteten die Teilnehmenden in ein vielseitiges Programm, das die Möglichkeit bot, an drei von vier spannenden Sessions teilzunehmen.

Session 1: CNC Applikation auf mapp Motion umstellen

Stefan Zbinden, Senior Development Manager bei der Glaston Switzerland AG, präsentierte in seinem Vortrag «Wiederbelebung einer alten Glasbearbeitungsmaschine mit mapp Motion», wie bestehende Anlagen effizient und ohne nennenswerte Stillstandszeiten modernisiert werden können. «Unser innovativer Ansatz ermöglicht es, die bestehende Elektronik vollständig zu entfernen und durch eine vorgefertigte Backplane mit allen benötigten Komponenten zu ersetzen – sogar die Kabel behalten ihre ursprüngliche Pin-Belegung», erklärt Zbinden. Mit diesem Konzept lassen sich selbst Jahrzehnte alte CNC-Maschinen innerhalb nur einer Woche in leistungsstarke Anlagen mit modernster Steuerungstechnik verwandeln. Ein herausragender Durchbruch war die Integration der mapp-Motion-Technologie von B&R, die nun fester Bestandteil des Modernisierungskonzepts ist.

Dieser Fortschritt stellte das Team jedoch vor anspruchsvolle Herausforderungen, insbesondere in der mathematischen Optimierung der tempometrischen Fahrplanung sowie bei der Bewältigung einer zu hohen CPU-Auslastung. «Dank einer engen Zusammenarbeit mit den Entwicklern der mapp-Produkte konnten wir jedoch alle Hürden überwinden und die Technologie erfolgreich implementieren», betont Zbinden.

Session 2: Neuentwicklung eines Frameworks mit mapp und PackML

Die Firma Spühl stellt Hochleistungsmaschinen für die automatische Herstellung von Federkernen her, die später in Matratzen eingesetzt werden. Bisher waren die Maschinen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Technologien ausgestattet, was zu einer enormen Komplexität führte, die sich in Echtzeit- und Systemproblemen, limitierten Möglichkeiten in der Antriebstechnik und einer Vielzahl verschiedener Ansprechpartner zeigte», erklärte Andreas Meier, Leiter Hardware und Software bei Spühl. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, entschied sich Spühl für B&R. Heute kommt die gesamte Maschinensteuerung – von PC und Panel über Safety, Einspeisung, Drives bis hin zu Frequenzumrichtern – aus einer Hand. Doch Spühl hat nicht nur die Hardware vereinheitlicht.

Der Maschinenbauer ging einen entscheidenden Schritt weiter und entwickelte ein eigenes, innovatives Framework für die Steuerung seiner Maschinen. Dieses Framework, aufgebaut auf der mapp-Technologie von B&R und dem PackML-Standard, sorgt nicht nur für eine Optimierung bestehender Prozesse, sondern stellt auch die Weichen für eine zukunftssichere Entwicklung. «Unser Ziel war es, ein durchgängiges Framework zu schaffen, das sowohl die Entwicklungszeiten verkürzt als auch eine einheitliche Bedienung und nahtlose Integration ermöglicht», erklärt Andreas Meier. Der Einsatz der mapp-Komponenten reduzierte den Programmieraufwand erheblich, während der PackML-Standard die Definition einheitlicher Zustände und Übergänge ermöglicht – unabhängig von der Maschinenkonfiguration. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität der Lösung: Sie eignet sich sowohl für einfache Maschinen als auch für komplexe Linienanwendungen. Ein wichtiger Erkenntnisgewinn aus diesem Projekt war die Bedeutung des Supports und der Begleitung durch B&R während der Einführung.

«Besonders faszinierend ist die Fähigkeit, die Bewegung kleinster Partikel im Detail zu verfolgen, selbst bei minimalen Verunreinigungen», hebt Meier hervor.

Ein besonderes Highlight der Lösung ist die flexible Steuerung der Shuttles, die die Produkte präzise und effizient zwischen den Prüfstationen transportieren. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, unterschiedliche Tray-Layouts sowie variierende Produktgrössen mühelos zu handhaben. «Die nahtlose Integration aller Systeme – von den Kameras bis hin zu den Shuttles – war dank präziser Simulationen und einer durchdachten Planung ein grosser Erfolg», betont Meier. Die grösste technische Herausforderung lag in der Synchronisation der Shuttles und der effektiven Kontrolle der Wärmeentwicklung innerhalb der Track-Module. «Wir mussten hier die Parameter Schritt für Schritt anpassen und die Schmierung etwas justieren –, aber seither läuft das Tracksystem einwandfrei», erklärt Meier.

Session 3: Visuelle Produktinspektion auf einem ACOPOStrak System

In einem anderen Raum stellte die Schweizer Firma Wilco eine Anwendung des ACOPOSTrak-Systems. Mit dessen Hilfe wurde eine hochmoderne Inspektionsmaschine entwickelt, die speziell für die anspruchsvollen Anforderungen pharmazeutischer Produkte wie Injektionsfläschchen konzipiert ist. «Das Track-System hat uns völlig neue Möglichkeiten eröffnet», erklärt Lukas Meier, Softwareingenieur bei Wilco. «Wir können Produkte mit höchster Präzision transportieren und individuell inspizieren.» Die Maschine arbeitet mit beeindruckenden Geschwindigkeiten von bis zu fünf Metern pro Sekunde und kombiniert dabei verschiedenste Spitzentechnologien, darunter hochauflösende Kamerasysteme. Für jedes Fläschchen werden bis zu 440 Bilder aufgenommen, um sowohl kosmetische Defekte als auch Partikel im Inneren des Behälters zuverlässig zu identifizieren.

Session 4: Neue Produkte und Funktionen von B&R

Wer am Passion4Automation Day teilnimmt, erhält auch exklusive Einblicke in die kommenden Innovationen von B&R. In einer dynamischen Präsentation wurde unter anderem die Erweiterung der X20-Serie vorgestellt, die seit zwei Jahrzehnten ein zentraler Bestandteil moderner Automatisierung ist. Die X20-Steuerung wird mit neuen Modulen im aktualisierten Formfaktor erweitert. Neu ist ein integriertes Busmodul und neue Anschlüsse an der Vorderseite. Die neuen Module, darunter ein digitales Mischmodul, ein achtfaches Analog-Eingangsmodul und ein IO-Link-Master-Modul mit Echtzeitfähigkeit, ermöglichen mehr Flexibilität und Leistung. Auch beim Acopos 6D gibt es Neuerungen: Das mechatronische Transportsystem wird mit neuen Segmentgrössen und Shuttles für Lasten bis zu 34 kg erweitert. Neu sind auch Features für Reinraum-Anwendungen und ein optimiertes Layout-Design für eine platzsparende Integration.

Value Provider Catwalk

in je 60 Sekunden stellten sich die zertifizierten B&R Value Provider vor. Finden Sie den B&R Value Provider in Ihrer nähe unter folgendem Link: Value Provider Schweiz

Impressionen

Bitte wählen Sie Land und Sprache aus:

B&R Logo