
Eine neue Ära der Produktivität
Februar 2021
Moderne Produktionsmaschinen und -anlagen brauchen sehr viel Platz. Es wird Zeit, die bisherigen Grenzen des Produkttransports zu durchbrechen und so eine neue Ära der Produktivität einzuleiten.

Das weltweit größte Software-Ökosystem
Jänner 2021
Wie finden IT und OT zusammen? Vor dieser Frage stehen alle Unternehmen, die Industrie 4.0 umsetzen wollen. Bisher gab es darauf keine wirkliche Antwort. Doch nun bricht B&R die Barriere zwischen IT und OT auf und bietet Maschinenbauern Zugang zum weltweit größten Software-Ökosystem.

"Roboter amortisieren sich schneller als weithin angenommen"
November 2020
Erstmals gibt es mit B&R einen Anbieter, der Maschinenautomatisierung und Robotik aus einer Hand anbietet. Doch welchen Vorteil hat ein Maschinenbauer eigentlich, wenn er einen Roboter in seine Maschine integriert? Um dieser Frage nachzugehen, haben wir mit Robotikspezialist Sebastian Brandstetter gesprochen.

Das Prüffeld der Zukunft
November 2020
Bei der Herstellung von Stromversorgungsanlagen führt kein Weg vorbei an zahlreichen Funktions- und Sicherheitstests. Gustav Klein, Spezialist in Sachen Stromversorgung, hat daher ein neues zukunftssicheres Prüffeld entwickelt. Dabei setzt er auf die modulare Safety-Lösung von B&R. So lassen sich gleich mehrere Prüffeldkonfigurationen mit nur einem einzigen Softwareprojekt abdecken.

SuperTrak gibt im Reinraum den Takt an
Oktober 2020
PIA Automation nutzt die Track-Technologie in einem innovativen Prozessmodul für die Montage von Medizinprodukten im und außerhalb vom Reinraum.

Erfolg im Wandel
Oktober 2020
Anfang 2014 veränderte sich der Markt für Biogasanlagen in Deutschland aufgrund einer Gesetzesänderung schlagartig. agriKomp hat diesen Umstand für sich genutzt und seine Anlagen entscheidend verbessert: Der Biogasanlagen-Hersteller setzt auf eine komplett neue Steuerungslösung von B&R und ist vom Ergebnis begeistert – skalierbare Lösungen sowie kurze Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten.

Fernwartung statt Flugticket
Oktober 2020
Maschinenbauer müssen auf Servicearbeiten bei Kundenmaschinen vorbereitet sein und im Wartungsfall schnell reagieren. Mit einer Fernwartungslösung kann eine Verbindung in kurzer Zeit aufgebaut werden.

Wertvollen Kupferabfall reduzieren
September 2020
Kupfer ist ein wichtiger Bestandteil von Wärmetauschern, jedoch ziemlich teuer. Daher wollen Hersteller von Wärmetauschern möglichst wenig Kupferabfall produzieren. Netto Electronics und B&R haben eine Lösung entwickelt, die den Kupferverbrauch genau überwacht und so bares Geld spart.

Ein glasklarer Vorteil
August 2020
Nordfish-Foodmark setzt optimiert seine Betriebsabläufe mit modernsten Produktionstechnologien. Der Fischverarbeiter vernetzt Bestandsanlagen und kann so die Performance seiner Abfülllinie überwachen und steigern. Die dafür notwendige Technologie kommt von B&R.

Mehr Produktivität mit Pick-and-place
Juni 2020
Bisher war die Produktivität von Pick-and-place-Anwendungen eingeschränkt, da Roboter und Maschine getrennte Einheiten waren. Mit der Integration der Robotik in sein Automatisierungssystem und einer neuen Softwarelösung wird B&R das nun ändern.

Sondermaschinenbau: "Jetzt geht´s um die Wurst"
Mai 2020
Für den Markterfolg von Sondermaschinenbauern wie Singer & Sohn ist es entscheidend, schnell und mit überschaubarem Aufwand auf individuelle Kundenwünsche einzugehen. Der Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Lebensmittelindustrie setzt dabei auf Automatisierungstechnik von B&R.

„OPC UA over TSN muss für die Performance-Anforderungen der nächsten 20 Jahre gerüstet sein“
April 2020
Erste Praxisversuche mit OPC UA over TSN haben gezeigt, dass die neue Technologie im Durchschnitt 18-mal schneller ist als alle bisher verfügbaren Möglichkeiten der industriellen Kommunikation. Dabei stellen sich viele Hersteller von Maschinen und Geräten die Frage, ob dieser Performancesprung überhaupt notwendig ist. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir mit einem führenden Experten der neuen Technologie gesprochen: Dietmar Bruckner.

"Fernwartung muss weder teuer noch kompliziert sein"
April 2020
Maschinen und Anlagen werden heute weltweit verkauft. Moderne Kommunikations- und Transportmittel ermöglichen es, weite Distanzen zu überwinden. Wartungsarbeiten stellen Maschinenbauer jedoch oft vor eine Herausforderung. Aus diesem Grund haben wir mit René Blaschke, Produktmanager für IoT bei B&R, über die einfache Implementierung der B&R-Lösung Secure Remote Maintenance gesprochen.

"Im Mittelpunkt steht der Kunde mit seinen Bedürfnissen"
April 2020
B&R ermöglicht mit der Integration von ABB-Robotern in sein Automatisierungssystem völlig neue Ansätze in der Maschinenautomatisierung. Im Interview erklären Gregor Kumm (ABB) und Stefan Schönegger (B&R) die Vorteile der neuen Lösung.

Eine Maschine - unzählige Möglichkeiten
März 2020
Die produzierende Industrie verlangt Maschinen, die sich im Handumdrehen auf unterschiedliche Produkte einstellen lassen – am besten ohne Umrüstzeiten und Stillstände. Mit moderner Automatisierungstechnik wird dieser Wunsch real: Eine Maschine reicht aus, um unterschiedliche Produkte zu fertigen.

Industrie 4.0 bringt Mensch und Maschine zusammen
Jänner 2020
Beim Gedanken an eine digitale Fabrik entsteht schnell das Bild von menschenleeren Fabrikhallen. Einzig vollautomatisierte Maschinen mit künstlicher Intelligenz bewerkstelligen die Produktion. Fantasie und Realität driften hier allerdings stark auseinander. Moderne Fertigungen im Sinne von Industrie 4.0 sind zwar digital und vernetzt, sie kommen aber keinesfalls ohne Menschen aus.

Ein Netzwerkkabel für die komplette Kommunikation
November 2019
Maschinenbauer und produzierende Industrie stehen vor einer gemeinsamen Herausforderung: Die steigende Komplexität der Produktion macht ihnen immer mehr zu schaffen. Um mit den einhergehenden Herausforderungen zurecht zu kommen, bedarf es einer neuen Generation an Automatisierungslösungen.

Digital wird real
Oktober2019
Wird eine neue Maschine gebaut, ohne vorab das Konzept und die Funktionen ausführlich zu testen, kommen häufig erst bei der realen Inbetriebnahme Fehlplanungen zum Vorschein. Die nötigen Änderungen müssen an der komplett fertiggestellten Maschine vorgenommen werden – das ist nicht nur extrem zeitaufwendig, sondern auch mit sehr hohen Kosten verbunden. Maschinenbauer setzen daher immer mehr auf Simulationsmodelle – digitale Zwillinge – um neue Maschinenkonzepte schnell und kosteneffizient umzusetzen.

Autonome Maschinen
September 2019
In unseren Köpfen sind sie ein untrennbares Duo – der Landwirt und sein Traktor bei der Feldarbeit. Dieses Bild der traditionellen Landwirtschaft wird sich erheblich verändern. Um die wachsende Weltbevölkerung ausreichend zu versorgen, bleiben der Landwirt und sein Traktor zwar ein Team, aber auf dem Feld wird die Maschine in Zukunft alleine unterwegs sein.

Wissen was passiert, bevor es passiert
Juni 2019
Fällt eine Maschine aufgrund eines Defekts aus oder muss für eine Wartung stillgelegt werden, kostet das Geld. Dabei ist nicht die Rede von Ausgaben für Reparaturen oder Ersatzteile, sondern von den Umsatzeinbußen, die der Stillstand einer Anlage mit sich bringt. Um Schäden proaktiv zu erkennen, lohnen sich Investitionen in Instandhaltungsmaßnahmen wie vorausschauende Wartungssysteme. Mit vorausschauender Wartung erhöht sich die Lebensdauer einer Maschine und es eröffnen sich sogar neue Geschäftsmodelle für Maschinenbauer.

Im Dialog mit der Maschine
Mai 2019
So war es bisher: Ist eine Maschine verkauft und der Hersteller hört nichts mehr vom Käufer, dann ist er glücklich – die Maschine läuft. Wie gut oder schlecht, erfährt er in den seltensten Fällen. Hier und da ist ein Ersatzteil einzubauen oder es steht eine Wartung nach festgelegten Intervallen an. Mehr Kontakt zum Kunden – und damit auch weiteres Umsatzpotenzial – gibt es nicht. Doch genau das ändert sich gerade.

Digitaler Zwilling revolutioniert Time-to-market
April 2019
Die Zeitspanne von der Produktidee bis zur Markteinführung wird immer kürzer – dieser Trend prägt Märkte und Branchen weltweit. Wie viel Zeit zum Programmieren von Maschinensoftware und für die Entwicklung von Hardware aufgewendet wird, kann zum entscheidenden Wettbewerbskriterium werden – je kürzer, desto besser. Digitale Zwillinge helfen dabei, Software und Hardware für Maschinen schnell zu entwickeln und zu testen.

Das Entwicklungstool MapleSim sorgt für eine unkomplizierte Inbetriebnahme und exzellente Leistung
März 2019
MapleSim ist ein hochmodernes Modellierungswerkzeug des Mathematikspezialisten Maplesoft, das die physikalischen Kräfte komplexer mechanischer Systeme berechnet. Die Zusammenarbeit mit B&R macht es nun einfacher denn je, diese Modelle in die Engineering-Plattform Automation Studio und als Digital Twin in die Maschine zu integrieren. Chad Schmitke von Maplesoft und Kurt Zehetleitner von B&R erläutern den unmittelbaren Mehrwert für Maschinenbauer sowie die langfristigen Vorteile dieser spannenden Technologie.

Ohne Licht kein Bild
März 2019
Die Beleuchtung ist eine kritische Komponente von Machine-Vision-Systemen. Sie bestimmt, wie die Kamera das abzubildende Objekt wahrnimmt. Neben Faktoren wie Lichtintensität, Abstrahlrichtung und Wellenlänge spielt dabei eine hochpräzise und intelligente Licht-Steuerung eine entscheidende Rolle.

Bisher undenkbar
März 2019
B&R hat als erster Hersteller eine vollständige Vision-Lösung in sein Automatisierungssystem integriert. Im Interview erzählt Produktmanager Andreas Waldl, wie sprachlos viele Maschinenbauer sind, wenn er ihnen die Vorteile der neuen Lösung erläutert.

Die Geburtsstunde eines neuen Standards
Februar 2019
Maschinen, Feldgeräte, ERP-Systeme und Cloudanwendungen, die in einem gemeinsamen Netzwerk miteinander kommunizieren – Was bis vor wenigen Jahren unmöglich schien, wird mit OPC UA over TSN in Kürze Realität. Alle Automatisierungsanbieter haben sich auf einen gemeinsamen Standard für die industrielle Echtzeitkommunikation geeinigt.

Daten von der Bestandsanlage in die Cloud
Februar 2019
Bei Bestandsanlagen gibt es häufig keine Möglichkeit, Maschinendaten automatisiert zu erfassen. Für diesen Zweck hat B&R die Orange Box entwickelt und nun um eine Cloud-Schnittstelle ergänzt.

Cybersecurity für Steuerungen
September 2018
Der Datentransfer von der Maschinensteuerung in eine Cloud erfordert eine Verbindung zum Internet. Dadurch steigt die Anfälligkeit für Cyberattacken. Steuerungen, die Daten in die Cloud schicken, müssen besonders geschützt werden.

"Es braucht viel mehr als nur ein sicheres Abschalten"
August 2018
2008 hat B&R seine richtungsweisende integrierte Sicherheitstechnik „Smart Safe Reaction Technology“ am Markt eingeführt. Mittlerweile ist B&R einer der innovativsten Hersteller von programmierbarer Sicherheitstechnik.

Ein einheitliches Netzwerk für die Automobilproduktion
Juli 2018
Mit OPC UA TSN wird aus zahlreichen Insellösungen mit vielen Schnittstellen ein homogenes Netzwerk für die hersteller- und ebenenübergreifende Kommunikation.

mapp Technology
Juli 2018
mapp Technology revolutioniert die Erstellung von Maschinen- und Anlagensoftware. Die mapps sind so einfach zu bedienen wie Smartphone-Apps. Hier erfahren Sie mehr über die Zukunft der Software-Entwicklung.

Flexibilität trifft Kosteneffizienz
Juni 2018
Ein intelligentes Transportsystem macht die individualisierte Massenproduktion wirtschaftlich umsetzbar. Personalisierte Produkte wie ein individuell zusammengestellter Smoothie lassen sich damit kosteneffizient herstellen.

Sicherheit für mobile Maschinen
Juni 2018
Nahezu jede mobile Arbeitsmaschine fällt mittlerweile unter die Bestimmungen der Maschinenrichtlinie. Um den hohen Entwicklungsaufwand für eigene Sicherheitslösungen zu vermeiden, suchen Hersteller mobiler Arbeitsmaschinen verlässliche Technologiepartner für die Sicherheitstechnik.

Zwei Betriebssysteme auf einem Gerät
Mai 2018
Oft benötigen Maschinen neben einem Echtzeitbetriebssystem ein weiteres Betriebssystem. Dieses wird für Anwendungen wie Datenaggregierung und -übertragung in die Cloud oder aufwendige Visualisierungen verwendet. Mit dem Einsatz eines Bare-Metal-Hypervisors lassen sich beide Funktionen auf einem Industrie-PC vereinen.

Vorausschauende Wartung für verlässliche Giganten
Mai 2018
Ungeplante Stillstände sind für Betreiber von Minenbaggern sehr teuer. Deswegen investieren sie hohe Summen, um einen Ausfall zu vermeiden. Mit intelligenten Wartungskonzepten lassen sich diese Kosten deutlich reduzieren.